Aktuelles
„Die Arbeit in der Schüler-Reparaturwerkstatt gibt ihm Mut, er erlebt Bestätigung und entwickelt eine unglaubliche Selbständigkeit.“ (Mutter eines 7.Klässlers)
DIE SCHÜLER-REPARATURWERKSTATT IM LÄNDERMAGAZIN AUF 3SAT
Christine Schlech, Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk, hat zusammen mit ihrem Filmteam im März vier Stunden lang in unserer Schüler-Reparaturwerkstatt gedreht. Gefilmt wurde in den drei Werkstätten für Elektro, Holz und Kleidung.
BR-Abendschau (4,5-Minuten-Teaser):
Link
3Sat-Ländermagazin (30-Minuten-Beitrag):
Link
#DaGehtWas
Reparieren statt Wegwerfen
BR Fernsehen vom 06.12.2021
Alle 50 Minuten erzeugen wir alle zusammen 42 Tonnen Elektroschrott - so viel wiegt übrigens ein Airbus A 220, ein Mittelstreckenflugzeug. Und das schmeißen wir nicht mal in einer Stunde weg! Muss das sein? Nein - da geht was!
Eine menschheitliche Grundpraxis
"Weniger wegwerfen, mehr Dinge erhalten und dadurch länger nutzen: In der weltweit ersten Schüler-Reparaturwerkstatt an der Rudolf-Steiner-Schule in Schwabing widmen sich seit 2016 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen ein- bis zweimal pro Woche defekten Gegenständen, vor allem Elektrogeräten, begleitet werden sie dabei von einer Lehrkraft und ehrenamtlichen Reparaturanleitenden"...
Süddeutsche Zeitung 30./31. Oktober /1. November 2021
#FutureNow – Schulen für Nachhaltigkeit: Wir sind dabei!
Auf Initiative des Goethe-Instituts in Dublin/Irland entstand das europäische Projekt #FutureNow, an dem 15 Schulen aus dem Vereinigten Königreich, Irland, Schottland, Finnland, Norwegen, Schweden, Dänemark, den Niederlanden, und Deutschland beteiligt sind. Wir sind als eine von sieben deutschen Schulen dabei! Unsere Partnerschule ist das Thora-Storm-Gymnasium in Trondheim/Norwegen.
Mit diesen Fragen befasst sich das Projekt: Wie kann jede*r einzelne von uns dazu beitragen, die Welt zu verändern? Welche auch noch so kleinen Innovationen können Verbesserungen in unserer unmittelbaren Umgebung herbeiführen? Wie gehen Menschen in verschiedenen Regionen Nordwest-Europas mit dem Thema "Nachhaltigkeit" um? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? Und, was können wir am Beispiel der anderen lernen und für unseren Alltag übernehmen?
Im Mai 2021 haben wir mit den ersten norwegisch-deutschen Projekten zur Nachhaltigkeit begonnen. Aufgrund der Corona-Pandemie konnten sich die Schüler*innen zwar nur online kennenlernen, das tat jedoch dem Austausch und der Zusammenarbeit keinen Abbruch. Die Arbeit wird mit einem großen gemeinsamen Projekt zum UN-Nachhaltigkeitsziel 7 „Bezahlbare und saubere Energie“ fortgeführt.
#Fixing for future – Reparieren macht Schule
Inzwischen haben etliche weitere Schulen eine Schüler-Reparaturwerkstatt aufgebaut oder sind in der Planungsphase : Die Montessorischule München-Olympiapark, die Montessorischule Rohrdorf/Rosenheim, die Kulturwerkschule Dresden, die Waldorfschule Ismaning, Gesamtschule Petershagen, Wilhelm-Gynnasium in Braunschweig.
Einige Schulen wurden durch die Veolia-Stiftung unterstützt, die eine Grundausstattung mit Werkzeug finanzierte. Durch Online-Treffen vernetzen sich die Schulen und unterstützen sich gegenseitig.
„Reparieren macht Schule“ ist Gewinner des deutschen IQ-Preises 2020
… und wieder gewinnt die Schüler-Reparaturwerkstatt einen renommierten Preis: „Reparieren macht Schule“ bekam am 25. Juni 2020 den deutschen IQ-Preis in der Kategorie „Erziehung und Bildung“ verliehen. Der IQ-Preis wird seit 2004 von Mensa in Deutschland e.V. (www.mensa.de) vergeben und würdigt Personen und Institutionen, die sich mit einer intelligenten Idee um das Wohl der der Allgemeinheit, um die Förderung oder Erforschung der menschlichen Intelligenz oder um die positive Wahrnehmung von Intelligenz in der Öffentlichkeit verdient gemacht haben. Ermittelt werden die Preisträger durch direkte Abstimmung der Mensa-Mitglieder.
„Reparieren macht Schule“ reiht sich damit ein in eine Vielzahl namhafter IQ-Preisgewinner wie u.a. Dr. Eckart von Hirschhausen, Richard David Precht, die „Sendung mit der Maus“, Günther Jauch, Dieter Nuhr, „Spektrum der Wissenschaft“ und Prof. Harald Lesch.
Der Preis wurde durch den Vorstand von Mensa in Deutschland e.V. überreicht, der die Idee „Reparieren macht Schule“ und ihre Umsetzung in der Schüler-Reparaturwerkstatt würdigte und die Relevanz des Modells für das Leben der Schüler/innen über die Schulzeit hinaus betonte. Walter Kraus, Initiator und Leiter von „Reparieren macht Schule“, beleuchtete in seiner Ansprache den Wert dieser Idee für Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Die Schüler/innen Zacharias Leiste und Lara Blumrich berichteten sehr bildhaft von ihren Erfahrungen in der Schüler-Reparaturwerkstatt und dem Einfluss und Wert, den die Arbeit dort auf ihren Umgang mit (zu reparierenden) Dingen hat. Und dann stießen alle bei einem kleinen Sektempfang auf den Preis an.

Radio-Arabella- Weihnachtsgeldaktion
Erneut hat die Arbeit der Schüler-Reparaturwerkstatt öffentliche Anerkennung gefunden: Als schöne Weihnachtsüberraschung bekam sie im Rahmen der Radio-Arabella- Weihnachtsgeldaktion eine Spende in Höhe von 500 Euro, finanziert vom Gewinn-Sparverein der Sparda-Bank München. Am 6. Februar fand die Übergabe des symbolischen Schecks bei Radio Arabella statt. Zusätzlich hatten die Preisträger Gelegenheit, bei einer Führung kennenzulernen, wie der Sender arbeitet.

Nachhaltigkeits Preis 2019
Bei über 500 Bewerbungen wurde unser Projekt "Reparieren macht Schule - praktisches Nachhaltigkeitslernen" als "Projekt Nachhaltigkeit 2019" ausgezeichnet.
Die Preisträgerinnen und Preisträger profitieren von der Arbeit der RENN, indem sie neue Kontakte knüpfen, Impulse bekommen und ihre Ideen über die zahlreichen Partnerinitiativen verbreiten.
REPARIEREN MACHT SCHULE: Handbuch für Schulen vorgestellt
Wertvolle Tipps aus der Schwabinger Schüler-Reparaturwerkstatt
Artikel auf der Seite des MLLV ( Münchner Lehrer- und Lehrerinnenverband)
"ERDE AN ZUKUNFT" 15. Dez. um 20:00 auf KIKA

Am 15. Dez. um 20:00 wurde auf KIKA von ARD und ZDF von unserer Schülerreparaturwerkstatt berichtet.
"ERDE AN ZUKUNFT" Moderator Felix
Aus Alt wird Neu - Reparieren und Umbauen
Kaufen und Wegwerfen gehören heutzutage zusammen. Geht etwas kaputt, ist es oft billiger, etwas Neues zu kaufen. Tonnen von wertvollen Rohstoffen landen so im Müll, obwohl etwas noch repariert werden könnte. ERDE AN ZUKUNFT checkt, wie man Nerven, Geld und Rohstoffe sparen kann - gerade jetzt vor dem Weihnachts-Konsumstress.
„Zwischen Mathe und Geo zum Lötkolben greifen“
SZ-Artikel von Jana Sauer / 22.11.2018
Link zum Artikel
Artikel als PDF
Radio Mikro
Schüler-Reparaturwerkstatt in B2 Radio_Mikro. Sehr gelungen. Großen Dank an Anne Buchholz. Folgender Link führt zum Beitrag: Radiobeitrag
Energiesparmeister 2018
Hurra!!! Mit unserer Schüler-Reparaturwerkstatt hat es unsere Schule geschafft und darf sich nun “Energiesparmeister 2018“ nennen! Wir sind die Gewinner für das Bundesland Bayern.